WIE FUNKTIONIEREN TÖNUNGEN?
Tönungen verbessern die optische Klarheit, denn sie kontrollieren die ins Auge gelangende Lichtmenge und filtern oder verstärken das die Sicht beeinflussende Farbspektrum. Amber (Bernstein)- oder rosafarbene Scheiben verstärken zum Beispiel Grautöne, die Schatten auf der Schneepiste markieren. Tönungen in Gelb, Gold und Orange filtern blaues Licht, das sonst für «neblige» Sicht sorgt. Durch die Verbesserung des optischen Kontrasts sorgen Tönungen für die bessere Wahrnehmbarkeit von Schatten, Objekten und Wellen im Schnee.
WAS BEDEUTET «VLT»?
VLT ist die Abkürzung für Visible Light Transmission (Lichtdurchlässigkeit) und gibt den Anteil des durch die Scheibe gelangenden sichtbaren Lichts an. Je geringer die Prozentzahl, desto dunkler ist die Tönung der Scheibe. So ist eine Scheibe mit VLT 20 optimal bei starker Sonneneinstrahlung. VLT 75 ist dagegen für dunklere Lichtverhältnisse geeignet.
Für jede Giro Scheibe wird der VLT-Wert angegeben, sodass jederzeit die jeweilige geeignete Tönung ausgewählt werden kann.
Wie sind die verschiedenen Filterkategorien unterteilt?

S0 STRAKE BEWÖLKUNG, FLUTLICHT
80-99% VLT* (Visible Light Transmission)

S1 WECHSELNDE LICHTVERHÄLTNISSE
43-79% VLT* (Visible Light Transmission)

S2 DURCHSCHNITTLICHES SONNENLICHT
19-42% VLT* (Visible Light Transmission)

S3 SEHR STARKES SONNENLICHT
8-18% VLT* (Visible Light Transmission)

S4 EXTREME LICHTEINSTRAHLUNG
3-7% VLT* (Visible Light Transmission)
WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN TORISCHEN UND ZYLINDRISCHEN SCHEIBEN?
Für Schneebrillen gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Scheibenarten: torisch und zylindrisch.
Torisch
Eine torische Lense ist sowohl horizontal als auch vertikal gekrümmt und bildet dadurch die Form des Auges nach. Der Radius ist horizontal enger als vertikal, was eine verbesserte periphere Sicht ermöglicht. Die torische Lense ist am besten an die natürliche Form des Gesichts und des menschlichen Auges angepasst. Giro Skibrillen mit einer torischen Scheibe kombinieren den an die Gesichtsform angepassten Fit mit dem grösstmöglichen Sichtfeld, den eine Skibrille bieten kann.
Zylindrisch
Eine zylindrische Scheibe verfügt über eine nur einfach gebogene konvexe Oberfläche, die auf horizontaler Ebene gekrümmt ist. Gespritzte (Injection Mold) Scheiben bieten bessere optische Eigenschaften als Thermoform-Scheiben, denn sie können bei der Scheibenstärke variiert werden, was für geringere optische Verzerrung sorgt. Im Allgemeinen bieten zylindrische Scheiben eine moderne Optik im Retro-Look zu einem geringeren Preis.
WARUM IST DIE PASSFORM FÜR DIE QUALITÄT EINER SCHNEEBRILLE SO ENTSCHEIDEND?
Schneebrillen müssen eng am Gesicht sitzen, um die Augen effektiv vor Wind, Schnee und Sonnenstrahlung zu schützen, ohne das Sichtfeld zu beeinträchtigen.
Wenn Schneebrillen schlecht sitzen, beschlagen sie leicht, beeinträchtigen Sitz und Wirkung des Helms, sorgen für Unbehagen und sind dadurch ineffektiv.
Jede Schneebrille von Giro wird in unserem einzigartigen Super Fit™ Engineering Verfahren entwickelt, in dem die Gesichtskonturen in 3D analysiert werden.
UV A / B / C-STRAHLUNG, WAS IST DAS?
Ultraviolette (UV-)Strahlung ist elektromagnetische Energie, die für die Augen nicht sichtbar ist. Es gibt drei Arten von UV-Strahlung, die für Brillen von Bedeutung sind:
UVA-Strahlung wird primär von der Linse des menschlichen Auges absorbiert. Sie schädigt die Augen aufgrund ihrer kumulativen Wirkung, das heisst, dass die von ihr verursachten Schäden irreversibel sind.
UVB-Strahlen verursachen Hautverbrennungen und können die Augen schädigen. In Kombination mit kaltem Wind und Schnee kann UVB-Strahlung Schneeblindheit, grauen Star und andere Unannehmlichkeiten hervorrufen.
Auch UVC-Strahlung ist schädlich, insbesondere für die Hornhaut des Auges. Allerdings wird der grösste Teil der Strahlung von der Erdatmosphäre absorbiert, bevor sie die Augen erreichen kann.
Alle Giro Brillen bieten zu 100% Schutz vor UVA, UVB- und UVC-Strahlung bis zu einer Wellenlänge von 400 NM.
PFLEGETIPPS
Wie reinigt man die Scheiben?
Die richtige Pflege kann die Lebensdauer der Skibrille erheblich verlängern. Eine falsche Reinigung kann zu Kratzern auf der Scheibe oder zu einer Beschädigung der Antibeschlagbeschichtung führen. Hier ein paar Tipps und Tricks, wie du deine Skibrille sauber und klar halten kannst. Verwende ausschliesslich ein spezielles Mikrofaser Brillenputztuch oder den mitgelieferten Mikrofaserbeutel. Verwende keine Reinigungsmittel oder feuchte Brillentücher mit chemischen Zusätzen. Um die Aussenseite der Brillenscheibe zu reinigen, kannst du auf die Scheibe atmen, um Feuchtigkeitsdampf zu erzeugen, und dann die Aussenseite vorsichtig mit einem weichen Mikrofasertuch abwischen. Schnee, Wasser oder Eis vorher von der Brille abschütteln oder abklopfen. Sollten sich Wassertropfen auf der Scheibe bilden, diese immer nur trocken tupfen, nie reiben, um Kratzer in der Beschichtung zu vermeiden. Die Innenseite der Skibrille mit der Antibeschlagbeschichtung ist superempfindlich. Wenn sich eine Reinigung gar nicht vermeiden lässt, sollte sie mit einem trockenen und sauberen Mikrofaser Brillenputztuch trocken getupft werden.
Wie lagert man Schneebrillen am besten?
Lasse die Skibrille vollständig an der Luft abtrocknen. Die Brille sollte dabei keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein und nicht auf Wärmequellen wie Heizung, Wärmepilzen oder Holzofen getrocknet werden. Danach kann sie in dem mitgelieferten Mikrofaserbeutel verstaut und an einem trockenen Ort gelagert werden.
Was tun bei Beschädigung der Schneebrille?
Schneebrillen halten nicht ewig. Wenn eine Brille sichtbare Schäden aufweist (gebrochener Rahmen, beschädigte Scheibe, gerissenes Kopfband o. Ä.), sollte sie nicht weiter benutzt werden.
Welche Garantie bietet Giro?
Jede Giro Schneebrille, bei der wir Material- oder Herstellungsmängel feststellen, wird von uns kostenlos repariert oder ausgetauscht, sofern sie uns ausreichend frankiert und mit Kaufbeleg eingeschickt wird und nicht älter als 2 Jahre (ab Kaufdatum) ist. Wenn du Fragen zum Garantieumfang hast, wende dich bitte an unseren Kundendienst.